Liebe Familie
Herzlich willkommen auf der Seite unserer Kindertagespflege und Traumaarbeit. Meine Kollegin, eine nach QHB qualifizierte Tagesmutter und ich arbeiten kindergartenähnlich und waldpädagogisch, erlebnisorientiert sowie traumasensibel in der täglichen Betreuung mit einer kleinen Kindergruppe.
Wir sind sehr viel draußen und machen gerne Ausflüge.
In meiner Traumaberatung finden Sie als Erwachsene Rat zu (k)PTBS, Dissoziation oder den Auswirkungen, die die Traumatisierung auf Beziehungen hat.
In traumapädagogischen Sitzungen besprechen wir die neurobiologischen, körperlichen, sowie seelischen Auswirkungen von Trauma (Psychoedukation) und wir wir Ihrem Kind helfen können, das alles kindgerecht zu verstehen. Außerdem arbeite ich mit ihrem Kind an Resilienz, Stabilität und Emotionsregulation, um es zu stärken und Tricks für den Alltag zu finden.
Ab Herbst biete ich zwei Traumatherapieplätze an. Mein körpertherapeutisch arbeitender Kollege und ich möchten Ihnen aus der akuten Krise helfen oder älteren Lebensthemen begegnen.
Ich freue mich in jedem Fall auf ein erstes Telefonat oder einen Emailaustausch mit Ihnen.
Christine Trompka
Pädagogische Fachkraft
Traumazentrierte Fachberatung DeGPT, Traumapädagogin DeGPT, Heilpraktikerin
Psychotherapie
Kindertagespflege Münchner Igelkinder
Traumaberatung
Traumapädagogik
Traumatherapie
Die Abrechnung erfolgt in der Regel über Privatrechnung 90,- € je 60 min. Traumatherapie und Traumapädagogik kann in Einzelterminen oder Gruppensettings erfolgen.
Um über aktuelle Gruppentherapie oder Traumapädagogische Stärkungsgruppen für Ihr Kind/ Sie als Eltern informiert zu sein, können Sie (auch anonym) in die Signalgruppe kommen. Den Einladelink finden Sie auch als QR Code auf dieser Seite. Oder kontaktieren sie uns einfach, wir melden uns innerhalb 24h zurück.
Die Gruppe unserer Kindertagespflege Igelkinder mit waldkindergartenähnlichem Konzept nimmt frühestens Kinder, die im Herbst etwa 3,5 Jahre sind, auf. Wir betreuen bis zum Schuleintritt und bieten daher auch eine Vorschule an. Wird ein Platz frei, besetzen wir ihn auch unterm Jahr direkt nach.
Fall Sie Interesse an einem Platz haben, lesen Sie bitte unser Kinderschutzkonzept und unsere pädagogische Arbeitsweise auf der Homepage. Sie können sich in jedem Alter ihres Kindes bei uns melden. Wir besprechen ihre Wünsche und unsere aktuellen Möglichkeiten jeweils in einem telefonischen Erstgespräch. Aufgrund der vielen Anfrage führen wir keine Warteliste mehr, sondern sind darauf angewiesen, dass Sie Sich bei weiterem Interesse etwa alle 3 Monate melden um zu erfragen, ob inzwischen ein Platz freigeworden ist. So erinnern wir uns an Ihre Familie, kennen Ihren aktuellen Stand und werden Sie aktiv anrufen, falls sich neue Möglichkeiten für Ihre Familie auftun.
Finanzielle Gründe werden eher nicht gegen eine Aufnahme sprechen, da die Stadt München auch den Elternbetrag bei geringerem Einkommen vollumfänglich übernimmt.
Die Betreuung findet in 80995 Feldmoching München Nord statt. Unser Igelnest befindet sich nahe des U2/ S1 Bahnhof Feldmoching. Sie erreichen uns also ganz schnell und bequem öffentlich, vom Hbf sind es 25min mit der U2. Einen guten Anschluss haben Sie auch in Richtung Scheidplatz (U3), Münchner Freiheit (U6) mit den Bussen vom Feldmochinger Bahnhof (173,172) oder in Richtung Freising oder Laim (S1). Bitte kommen Sie öffentlich oder mit dem Rad. Autoparkplätze finden Sie am besten am P&R Parkplatz (beim Aldi) etwa 300m entfernt. Bitte parken Sie nicht vor unserer Einrichtung in der Spielstraße
Wir haben das Glück sehr gut angebunden und doch sehr naturnah zu wohnen.
Die kleinen Igel werden jeden Tag zu mir in die Knospenstraße gebracht und schauen, was uns der Tag so verspricht. Ob Kochen, im Wald spielen, einen Ausflug machen oder eine Kamishibaigeschichte
anschauen- was wir in der Zwischenzeit erleben, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Wir sind bei jedem Wetter draußen.
Wir können leider keinen Mittagschlaf anbieten.
Unseren pädagogischen Jahresplan (beispielhaft für das Jahr 2023/24) finden Sie hier.
Die Münchner Igelkinder sind ein solidarischer Teil der Klimagerechtigkeitsbewegung
Wir versuchen unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu senken und politische Bildungsarbeit anzubieten
+ Wir versuchen unseren individuellen Beitrag zur Umweltbildung zu leisten, sammeln Müll im Wald und sprechen über globale Gerechtigkeit, Kolonialisierung und Diskriminierungen.
+ Die Kinder erlernen bei uns gewaltfreie Kommunikation und Grundzüge demokratischer Beteiligung wie Entscheidungsfindung in der Gruppe.
+ Wir üben uns in Demut für unseren Planeten und in Empathie füreinander.
+ Wir sind ohne Auto und mobil mit Fahrrad, zu Fuß und ÖPNV.
+ Wir essen fast immer vegan aus überwiegend Biozutaten, um Ressourcen zu sparen und Tiere und Böden zu schützen.
+ Wir nutzen selbsterzeugten oder 100% Ökostrom von Greenpeace Energy und verzichten auf Plastikumverpackung sowie Feuchttücher, wo möglich.
+ Wir engagieren uns politisch und intersektional für bessere Bildung und schaffen Plätze für benachteiligte Kinder
+ Wir glauben an die Wissenschaften und arbeiten gemeinsam gegen rechte Hetze, Fake News und Verschwörungserzählungen.
Wir sind außerdem Mitglied im bayerischen Landesverband der Wald - und Naturkindergärten